Suchst du nach
etwas bestimmten?

Zurück zur Projektübersicht „Nachhaltigkeit“

Kategorie: Nachhaltigkeit

LOHAS-removebg rasa-kasparaviciene-kmaHZV6MNQI-unsplash

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

Nachhaltigkeit lernen und umsetzen

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist ein Bildungskonzept, das Menschen dazu befähigt, zukunftsfähig zu denken und zu handeln. Ziel ist es, so zu handeln, dass die Bedürfnisse der heutigen Generation erfüllt werden, ohne die Lebensgrundlagen künftiger Generationen zu gefährden.1

Das Konzept der BNE umfasst Themen wie Umweltschutz, soziale Gerechtigkeit, wirtschaftliche Entwicklung und kulturelle Vielfalt. Es fördert wesentliche Kompetenzen wie vorausschauendes Denken, kreatives Problemlösen und die Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge zu erkennen und unterstützt damit die globale Nachhaltigkeitsagenda (SDGs).

Durch praktische Ansätze wie zum Beispiel bei "Acker" wird das Konzept erlebbar. BNE vermittelt damit nicht nur Wissen, sondern auch Handlungsfähigkeit für eine nachhaltige Entwicklung.

Acker

Acker e.V.

In Deutschland, Österreich und der Schweiz werden jährlich etwa 17 Millionen Tonnen Lebensmittel weggeworfen. Die Hälfte davon in Privathaushalten. Die ständige Verfügbarkeit von Lebensmitteln verleitet uns dazu, sie leichtfertig zu verschwenden. Und genau da setzet „Acker“ an. Mit den Bildungsprogrammen und Angeboten macht „Acker“ erfahrbar, wie viel Arbeit und wie viel Freude in frischem Gemüse stecken. So wird eine Gesellschaft gefördert, die die Natur und auch natürliche Lebensmittel wertschätzt.

Zur Umsetzung hat „Acker“ verschiedene Bildungsprogramme entwickelt:

  • GemüseAckerdemie – ein ganzjähriges Bildungsprogramm mit Theorie und Praxis zum Gemüseanbau. Das Ziel? Kinder und Jugendliche für Natur und natürliche Lebensmittel zu begeistern.
  • AckerRacker – hier erfahren Kita- und Kindergartenkinder mit allen Sinnen wie lecker selbst angebautes Gemüse schmeckt.
  • GemüseKlasse – Bei der GemüseKlasse bauen Kinder und Lehrer*innen das Gemüse direkt im Schulraum an.
  • Ackerpause – Mit den Konezpten für Office Gardening und Urban Farming bringt die Ackerpause Gemüsebeete ins Büro, Homeoffice oder die Nachbarschaft für gemeinschaftliche Ernteerlebnisse.
  • CampusAckerdemie – Das Hochschulprogramm bringt die Themen Gemüseanbau und BNE in die Ausbildung zukünftiger Lehrkräfte und Pädagog:innen.
  • GemeinschaftsAcker – Ein Programm für Kommunen: Auf dem GemeinschaftsAcker können alle gemeinsam ackern und verschiedene Gemüsearten nach ökologischen Kriterien anbauen

In Mansfeld-Südharz gibt es bereits in verschiedenen Standorten Acker-Projekte, darunter Lutherstadt Eisleben, Mansfeld und Hettstedt.

„Ackern schafft Wirkung!“

Acker e.V.
patrick-fore-vlrJNG2cg78-unsplash

Das könnte dich auch interessieren:

„Waldkindergarten Mooswichtel“

Leben an Land

„RadWanderBus“

Bike-Boom

„Solidarische Landwirtschaft“

Kein Hunger

„Räubersachen“

Kreislaufgesellschaft

Zurück zur Projektübersicht „Nachhaltigkeit“