Engagierte Dorfgemeinschaft
Bürgerschaftliches Engagement im ländlichen Raum
Bürgerschaftliches Engagement in ländlichen Räumen birgt Herausforderungen und Chancen. Zeitliche Belastung, berufliche Mobilität und Nachwuchsmangel erschweren insbesondere klassische Ehrenämter wie in Sportvereinen oder Feuerwehren, deren Arbeit oft auf älteren Gemeindemitgliedern lastet. Dennoch können auf dem Land bereits wenige Engagierte viel bewirken: Kleine Teams organisieren Dorffeste, Konzerte oder Dorfaktionen.1 Das Ehrenamt passt sich dabei modernen Anforderungen an, indem es auf flexible, projektbezogene Ansätze setzt. Dies ist besonders wichtig, da freiwilliges Engagement entscheidend zur Lebensqualität und zu öffentlichen Dienstleistungen in ländlichen Regionen beiträgt.2 Ehrenamtliche gestalten aktiv ihren Lebensraum, treiben gesellschaftliche Veränderungen voran und fördern Transformationsprozesse wie Klimaschutz, Demokratie und Digitalisierung.